Aufrufe
vor 1 Jahr

Premio Tuning Schweiz Katalog 2022 - deutsch

  • Text
  • 2022
  • Zubehör
  • Fahrwerk
  • Carstyling
  • Autotuning
  • Veredelung
  • Audi
  • Dunlop
  • Felgen
  • Pflegemittel
  • Automobil
  • Farben
  • Inklusive
  • Goodyear
  • Reifen
  • Schwarz
  • Premio
  • Tuning
  • Lochkreis
  • Zoll
Ob Benziner oder Diesel, Hybrid oder Elektro: Egal mit welcher Antriebsform Du aktuell unterwegs bist – im Premio Tuning Katalog findest Du reichlich Inspirationen zum Individualisieren Deines Fahrzeugs. Auf 148 Seiten findest Du in gebündelter Form zahlreiche Anregungen für Umbauten sowie jede Menge Informatives und Unterhaltsames. Mit über 140 Felgen- Variationen zeigen wir aufs Neue eines der umfangreichsten Felgenprogramme in der Schweiz. Premio Tuning macht die Strassen sicherer. Unsere bunte Produktpalette, gespickt mit Neuheiten und Trends, bietet Dir Inspiration, um kreativ zu werden und zeigt, was alles im Rahmen der Schweizer Verkehrsregelnverordnung(VRV) und der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) möglich ist. VRV, VTS und Tuning? Ein Widerspruch? Mitnichten! Deshalb findest Du in der 2022er-Auflage unseres Kataloges ausschliesslich Qualitätsprodukte namhafter Lieferanten. Wir liefern Umbauideen! Für die kompetente Beratung, den Verkauf und den fachgerechten Einbau zeichnen über 75 Partner in der ganzen Schweiz verantwortlich – bestimmt auch in deiner Nähe. Schau einfach auf unserer Webseite vorbei: www.premio.ch

MEISTERWERK Die neue

MEISTERWERK Die neue Elektro-Tourenwagen-Kategorie Pure ETCR bringt Innovation in den Motorsport: drei Marken mit superstarken E- Autos im spannenden Wettkampf. Für Fortschritt sorgt auch Goodyear mit dem exklusiv für die Rennserie entwickelten Reifen Eagle F1 SuperSport ETCR. „Sehr gut“, so lautete bereits nach den ersten Testfahrten vor der Saison das Urteil von Mattias Ekström über den Goodyear Eagle F1 SuperSport ETCR. Der Motorsport-Tausendsassa lobte die Performance des neu entwickelten Reifentyps genauso wie den Service der Techniker von Goodyear. Ekström, einst Weltmeister im Rallycross und zweimaliger DTM-Champion, ist auch in der 2021 eingeführten Motorsport-Kategorie PURE Electric Touring Car Racing (PURE ETCR) vom Start weg ein Siegertyp. Die bekanntesten Rivalen des Schweden, der einen CUPRA e-Racer pilotiert, sind ebenfalls routinierte Tourenwagen-Asse, wie der Österreicher Philipp Eng (Giulia ETCR) und der Brasilianer Augusto Farfus (Hyundai Veloster N ETCR). Bei den fünf Rennwochenenden machte die PURE ETCR Station auf klassischen Rennstrekken (Vallelunga, Aragón, Budapest), einem Stadtkurs in Kopenhagen und auf dem auf Elektro-Rennen zugeschnittenen Pau-Arnos E- Circuit. Bei den Veranstaltungen überzeugte das actionreiche Rennformat nach Rallycross- Vorbild genauso wie der für die Serie neu entwickelte Reifen von Goodyear. Der profilierte Goodyear Eagle F1 SuperSport ETCR bewies überall zuverlässig seine Allzweck- 018

funktion: im Qualifying punktgenaue Maximalhaftung, im Rennen konstante Performance über die Distanz. Und das sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Als Basis für diesen neuen Rennreifen wählte Goodyear seinen Strassenreifen Eagle F1 SuperSport. Der wurde an die erhöhten Anforderungen der heckgetriebenen E- Tourenwagen angepasst. Mit 1.700 Kilogramm Gewicht und rund 500 kW (670 PS) Leistung bei 960 Nm Drehmoment erfordern die momentan innovativsten Tourenwagen der Welt besonders stabile Reifen. So ist der Goodyear Eagle F1 SuperSport ETCR im Vergleich zur Pkw-Variante trotz gleicher Grundkonzeption deutlich steifer konstruiert. Optimieren mit Zwei-Wege-Strategie „Wir sind stolz darauf, dass dieser Reifen grosse Teile seiner DNA und seiner Technologie mit dem Strassenreifen gemeinsam hat. Das zeigt, wie wertvoll unsere zuvor über viele Jahrzehnte im Motorsport gesammelten Erkenntnisse für die Entwicklung von Strassenreifen waren“, sagt Bernd Seehafer, technischer Projektleiter bei Goodyear. Das untermauert den Erfolg der fortlaufend angewandten Zwei-Wege-Strategie von Goodyear. Dabei werden alle Entwicklungsfortschritte race to road und road to race, also wechselseitig zur kontinuierlichen Optimierung der Renn- sowie Strassenreifen genutzt. Goodyear produziert seine PURE ETCR-Reifen am deutschen Standort Hanau. Von dort aus kommen sie nach Italien zum Service-Provider Bellotto Racing, der sie zu den Rennstrecken transportiert. Dort werden die Goodyear Eagle F1 SuperSport ETCR montiert und dem zwölfköpfigen Fahrerfeld zugeteilt. In jeder Session eines PURE ETCR-Events kontrolliert die Rennleitung, ob jeder Fahrer auch nur die ihm zugeordneten Reifen verwendet. Lerneffekte für Saison 2022 nutzen Jeden der drei in PURE ETCR vertretenen Hersteller, Alfa Romeo, CUPRA und Hyundai, betreut Goodyear an der Piste mit einem seiner Ingenieure. Sie erarbeiten mit den Technikern der Teams und deren Fahrern die für das jeweilige Auto bestmögliche Reifenperformance. Eine umfassende und komplexe Aufgabe: Fahrbahnbeschaffenheit, Streckencharakteristik, mechanisches und aerodynamisches Fahrzeug-Setup, Wetterbedingungen, Reifentemperatur und Reifendruck, Qualifikations- und Rennstrategie, jedes dieser Elemente hat enormen Einfluss auf die Gesamtperformance. Auch mit permanenten Verschleissanalysen seiner Reifen hilft Goodyear den PURE ETCR-Teams, ihre Strategien für die nächsten Rennen zu optimieren. Diese Checks treiben ausserdem werksintern bei Goodyear die Produktverbesserung ständig voran. „Wir lernen an jedem Rennwochenende dazu und nutzen diese Lerneffekte konsequent“, erklärt Sebastian Trinks, Goodyear Einsatzleiter bei der PURE ETCR. „Wegen der begrenzten Testmöglichkeiten ist eine Weiterentwicklung der Rennreifen in der laufenden Saison kaum möglich“, ergänzt Trinks und betont: „Wir können aber bereits jetzt feststellen: Wir hatten in der PURE ETCR eine tolle erste Saison und freuen uns auf die Saison 2022.“ 019