mediatel68952
Aufrufe
vor 1 Jahr

Premio Tuning Schweiz Katalog 2022 - deutsch

  • Text
  • 2022
  • Zubehör
  • Fahrwerk
  • Carstyling
  • Autotuning
  • Veredelung
  • Audi
  • Dunlop
  • Felgen
  • Pflegemittel
  • Automobil
  • Farben
  • Inklusive
  • Goodyear
  • Reifen
  • Schwarz
  • Premio
  • Tuning
  • Lochkreis
  • Zoll
Ob Benziner oder Diesel, Hybrid oder Elektro: Egal mit welcher Antriebsform Du aktuell unterwegs bist – im Premio Tuning Katalog findest Du reichlich Inspirationen zum Individualisieren Deines Fahrzeugs. Auf 148 Seiten findest Du in gebündelter Form zahlreiche Anregungen für Umbauten sowie jede Menge Informatives und Unterhaltsames. Mit über 140 Felgen- Variationen zeigen wir aufs Neue eines der umfangreichsten Felgenprogramme in der Schweiz. Premio Tuning macht die Strassen sicherer. Unsere bunte Produktpalette, gespickt mit Neuheiten und Trends, bietet Dir Inspiration, um kreativ zu werden und zeigt, was alles im Rahmen der Schweizer Verkehrsregelnverordnung(VRV) und der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) möglich ist. VRV, VTS und Tuning? Ein Widerspruch? Mitnichten! Deshalb findest Du in der 2022er-Auflage unseres Kataloges ausschliesslich Qualitätsprodukte namhafter Lieferanten. Wir liefern Umbauideen! Für die kompetente Beratung, den Verkauf und den fachgerechten Einbau zeichnen über 75 Partner in der ganzen Schweiz verantwortlich – bestimmt auch in deiner Nähe. Schau einfach auf unserer Webseite vorbei: www.premio.ch

PREMIO.MAG HILFT BEIM

PREMIO.MAG HILFT BEIM REIFENKAUF DAS NEUE EU-REIFENLABEL Das EU-Reifenlabel präsentiert sich in einem neuen Look und enthält eine Fülle von Informationen, die Dir beim Kauf behilflich sein können. Welche das sind, erklären wir Dir hier. Bereits seit 2012 ist das Anbringen des EU-Reifenlabel auf allen Reifen Pflicht. Jetzt haben sich das Europäische Parlament, die EU-Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission auf einige Neuerungen geeinigt. Diese sind zum 1. Mai 2021 in Kraft getreten. Ziel des EU-Reifenlabels ist es, mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Strassenverkehr durch die Förderung von leiseren Reifen zu gewähren. Eine entsprechende Kennzeichnung soll Dir ermöglichen, dass Du Dich bereits vor der Kaufentscheidung auf einer breiteren Grundlage über das Produkt informieren kannst. Neben Angaben zum Rollwiderstand, zur Nasshaftung und zum externen Rollgeräusch des Reifens findest Du auf dem Label Angaben zum Fahren auf Eis und Schnee. Unsere Premio Tuning Partner helfen Dir vor Ort natürlich auch sehr gerne in allen Fragen zu diesem Thema weiter. 008

PREMIO.MAG 1. Neuer Look: Das EU-Energieeffizienzlabel kennst Du schon von Haushaltsgeräten. Das erneuerte EU-Reifenlabel ist diesem optisch angeglichen worden. Die bekannten Kriterien Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand), Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Strasse) und externes Rollgeräusch (Lautstärke) bleiben weiter bestehen. 2. Das modifizierte EU-Reifenlabel kennzeichnet auch jene Reifen, die für das Fahren auf Schnee und/ oder Eis geeignet sind. Zwei Piktogramme werden zusätzlich zu den bekannten Parametern abgebildet. SO ERKENNST DU DIE WINTER- UND EISTAUGLICHKEIT VON REIFEN Griffigkeit auf Schnee*: Reifen mit dem Alpine- oder Schneeflocken-Symbol (im Englischen 3 Peak Snow Flake, 3PMSF) müssen auf einer verfestigten Schneedecke ein bestimmtes Brems- oder Traktionsvermögen aufweisen. Zum Vergleich wird dabei ein standardisierter Referenz-Vergleichsreifen (Standard Reference Test Tyre, SRTT) herangezogen. Grip auf Eis*: Für Pkw-Winterreifen der Klasse C1 wird hier eine gewisse Mindestgriffigkeit auf Eis bestätigt. Sie sind durch spezielle Gummimischungen, sogenannte Soft-Compounds, für den Einsatz auf vereisten Strassen in Nordeuropa ausgelegt. *Je nach Produkteigenschaft kann eines der Symbole, beide oder aber auch keines auf dem Label abgebildet sein. Die Prüfungen, die der Klasseneinteilung vorausgehen, werden von der Reifenindustrie nach genau festgelegten Verfahren durchgeführt. Die Hersteller klassifizieren ihre Produkte somit selbst. Es ist aus diesem Grund vorgesehen, die Klassifizierungen durch unabhängige Institute überprüfen zu lassen. (Quelle: ADAC) 009

Erfolgreich kopiert!